Die Bärenquell-Brauerei

Die Bärenquell-Brauerei war bis zu ihrer Schließung am 1. April 1994 eine Brauerei im Berliner Ortsteil Niederschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick. Heute, nachdem etliche Teile der Brauerei abgerissen wurden, wartet der Rest auf eine neue Nutzung. Vandalismus und Zerstörung scheinen aber schneller zu sein. Ein Besuch der Gebäude und Innenhöfe ist aktuell nicht Weiterlesen…

Olympisches Dorf von 1936

Die Reste des Olympischen Dorfes von 1936 lassen Geschichte erleben und erzählen Geschichte: Olympia, Nazi-Zeit, Besatzung, Verfall. Das Dorf liegt direkt am Standrand von Berlin im Westen. Die historischen Gebäude wurden für Olympia 1936 errichtet. Hier wohnten die Athleten – als die olympischen Spiele vorbei waren zogen Soldaten ein, in die angeblich Weiterlesen…

Der Fichtebunker

Der Fichtebunker ist der älteste und einzige erhaltene Steingasometer in Berlin. Der denkmalgeschützte Gasbehälter stamnt aus dem Jahr 1874. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Luftschutzbunker. Heute, was sollte es anders sein, teures Wohneigentum 🙁 Fichtestraße 6, 10967 Berlin

Historische Schriftzüge

Wo Schokolade drauf steht, ist lange nicht mehr Schokolade drin. Wo es mal Fleisch gab, bekommst du jetzt Wein. Und Holzkohle ist auch aus. Die Körtestraße in Kreuzberg lädt zum historischen Bummel ein. Lass dich überraschen, was Du heute Schönes in den Läden bekommst;-)

Sammlung Boros

Die Sammlung Boros ist eine Privatsammlung zeitgenössischer Kunst. Sie befindet sich im ehemaligen Reichsbahnbunker und ist in privater Hand. Die Sammlung umfasst Werkgruppen internationaler Künstler von 1990 bis heute. Seit 2008 werden Ausschnitte der Sammlung in dem umgebauten Bunker auf 3000 qm in 80 Räumen in Berlin der Öffentlichkeit gezeigt. Die Sammlungspräsentation kann nach Weiterlesen…

Station Berlin

Die Station Berlin ist heute ein über die Stadt hinaus bekanntes Veranstaltungszentrum. Sie bietet Platz für Konzerte, Ausstellungen und Tagungen wie zum Beispiel die re:publica. Die Station befindet sich im ehemaligen Postbahnhof Luckenwalder Straße, er war ein Bahnhof der Post für den Paketverkehr und für an die von der Stadt nach Süden Weiterlesen…

Krematorium Wedding

Ein bizarrer Ort: Das ehemalige Krematorium silent green im Wedding ist heute Kultur, Experimentierfläche, Transformation, Denkmalschutz und Café und Kantine in einem. Klingt vielleicht ungewöhnlich, wenn ich dich gerade hier in den Biergarten schicke, aber diese grüne Oase der Stille in Berlin lohnt einen Besuch. Das eigene Restaurant „MARS“ liegt etwas verborgen Weiterlesen…

Amerikahaus C/O

Das Amerika-Haus diente ursprünglich der Information der Bürger, um das Bild der USA im Ausland positiv zu gestalten. Es wurde 1957  in der Hardenbergstraße in Betrieb genommen. Über die Jahre konnte man dort eine Bibliothek und kulturelle Veranstaltungen besuchen. Das Amerika-Haus wird heute von der Landeszentrale für politische Bildung sowie der Fotogalerie Weiterlesen…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner