Der Rudolfkiez

Der Rudolfplatz liegt in der  Nähe zur Warschauer Straße, S-Bahn Haltestelle, und bietet einen Blick auf Berlin im 19. Jahrhundert. Eine interessante Musterhaussiedlung von 70 Häusern mit unterschiedlichen Fassaden zum Beispiel. Es lohnt auch dem Kulturraum Zwinglikirche einen Besuch abzustatten: Die Kirche stand lange leer, seit 2007 ist sie Kunst- und Kulturraum. Weiterlesen…

Das Olympiastadion

Egal ob du sportlich, historisch oder schlicht an Berliner Architektur interessiert bist: Ein Besuch des Olympiastadions lohnt auf jeden Fall: Du bekommst eine Führung, die vor den historisch ideologischen Fragen an die deutsche Geschichte nicht Halt macht. Am Besten online vorher reservieren.Wenn du richtig in die historische Tiefe einsteigen willst, dann empfehle Weiterlesen…

Industriesalon Schöneweide

Industriekultur pur kannst du hier erleben: Der Industriesalon Schöneweide. Hallen so groß wie Kathedralen, Lastkräne, Kraftwerke und Drehscheiben – schau unbedingt vorher auf die aktuellen Öffnungszeiten und mach eine der drei Touren mit: Alle Touren folgen den Spuren der bedeutenden Industriegeschichte von Schöneweide … Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin – Treptow-Köpenick Telefon 030 Weiterlesen…

Olympisches Dorf von 1936

Die Reste des Olympischen Dorfes von 1936 lassen Geschichte erleben und erzählen Geschichte: Olympia, Nazi-Zeit, Besatzung, Verfall. Das Dorf liegt direkt am Standrand von Berlin im Westen. Die historischen Gebäude wurden für Olympia 1936 errichtet. Hier wohnten die Athleten – als die olympischen Spiele vorbei waren zogen Soldaten ein, in die angeblich Weiterlesen…

Der Fichtebunker

Der Fichtebunker ist der älteste und einzige erhaltene Steingasometer in Berlin. Der denkmalgeschützte Gasbehälter stamnt aus dem Jahr 1874. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Luftschutzbunker. Heute, was sollte es anders sein, teures Wohneigentum 🙁 Fichtestraße 6, 10967 Berlin

Sammlung Boros

Die Sammlung Boros ist eine Privatsammlung zeitgenössischer Kunst. Sie befindet sich im ehemaligen Reichsbahnbunker und ist in privater Hand. Die Sammlung umfasst Werkgruppen internationaler Künstler von 1990 bis heute. Seit 2008 werden Ausschnitte der Sammlung in dem umgebauten Bunker auf 3000 qm in 80 Räumen in Berlin der Öffentlichkeit gezeigt. Die Sammlungspräsentation kann nach Weiterlesen…

Station Berlin

Die Station Berlin ist heute ein über die Stadt hinaus bekanntes Veranstaltungszentrum. Sie bietet Platz für Konzerte, Ausstellungen und Tagungen wie zum Beispiel die re:publica. Die Station befindet sich im ehemaligen Postbahnhof Luckenwalder Straße, er war ein Bahnhof der Post für den Paketverkehr und für an die von der Stadt nach Süden Weiterlesen…