Die Berliner nennen es auch „Hungerharke“: Das Denkmal zur Berliner Luftbrücke. Es war eine einmalige Aktion, die die Sieger des Krieges da für die Berliner Bevölkerung gemacht haben. Während der Blockade der Berliner Westsektoren durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 wurde die Versorgung West-Berlins durch die Berliner Luftbrücke aufrechterhalten. Beachtliche Zahlen kommen hier zusammen: 2,2 Millionen Menschen wurden in dieser Zeit durch weit über 277.000 Einsätzen mit den so genannten „Rosinenbombern“ aus der Luft mit Lebensmitteln, Baustoffen und Kohle versorgt. Der größte Teil der alliierten Flugzeuge landete auf dem Tempelhofer Flughafen.
Die 12 schönsten Hinterhöfe Berlins
Darf ich vorstellen? Die 12 schönsten Hinterhöfe Berlins. Die Stadt lebt förmlich vom Charme alter Industrie- und Wohnkultur, das Leben in Berlin spielte sich oft in Hinterhöfen ab. Teilweise urban grau und spröde, oft aber Weiterlesen…